Mit SPIEGEL Cover Stress und Depressionen geht die Serie in eine neue Runde.
So werden Stress und Depressionen in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL dargestellt. Wie aber präsentierte DER SPIEGEL das in früheren Ausgaben seit 1970?
SPIEGEL Cover Stress und Depressionen: Der Rückblick – Heute mit…
- Die Titelbilder zu Stress und Depressionen
- Ein Diagramm wie sich die Zahl der Depressionen seit 2003 entwickelt hat
- Die Suizide auf dem SPIEGEL Cover
- Und wir verleihen wieder den twin award
Die Titelbilder zu Stress und Depressionen
Es gibt natürlich viele Ursachen für Depressionen. Die häufigste ist jedoch Stress. Ein Thema, dass sich auch in etlichen Titelbildern des SPIEGEL wiederholt.
Gehetzt
Stress
Living in an box
Wie hat sich die Zahl der Depressionen seit dem Jahr 2003 entwickelt?

Nicht gut. In dieser Auswertung geht es zwar nur um Berufstätige, aber die Zahlen steigen kontinuierlich an. Es fällt ins Auge. Frauen sind insgesamt häufiger wegen Depressionen krankgeschrieben. Und bei Männern hat sich der Anteil seit 2003 fast verdoppelt.
Die Suizide auf dem SPIEGEL Cover
DER SPIEGEL hat eine morbide Faszination am Tod. Das schließt Selbstmorde natürlich mit ein.
Über die Zusammensetzung dieser Galerie kann man streiten. Ich ließ etliche Selbstmordattentäter außen vor. Hier ist ein Zusammenhang mit Depressionen einfach zu unwahrscheinlich. In anderen Fällen (Romy Schneider/ Uwe Barschel/ Marilyn Monroe) bleibt unklar, ob überhaupt ein Suizid verübt wurde.
Wir hatten in der Parallel-Klasse einen Jungen, der Depressionen hatte. Und ich hatte Probleme, das zu verstehen. In den frühen 80er wusste ich fast nichts über diese Krankheit. Sollte jemand, der unter Depressionen litt, nicht traurig und niedergeschlagen wirken? Das tat er nicht. Er war freundlich und immer irgendwie abwesend. Im nach hinein war das der klarste Hinweis, dass er nie auch nur den Hauch einer Chance hatte, wenn es zu einem Streit kam. Ihm fehlte Härte. Immer zog er den Kürzeren. Ein paar Jahre nach dem Abitur verübte er schließlich Selbstmord.
and the twin award goes to…

Das Titelbild kann man für schonungslos, hart, ehrlich oder auch nur effekthaschend halten. Vor allen Dingen hat es aber eins: Bereits 40 Jahre auf dem Buckel.
Habe ich vielleicht ein thematisch passendes SPIEGEL Titelbild übersehen? Kennt ihr noch weitere? Nur zu! Schreibt mir!
Und hier geht es zur Hauptseite:
Themenübersicht Spiegel Titelbilder
DER SPIEGEL ist eine der auflagenstärksten deutschen Wochenzeitschriften, und bei den Titelbildern legen sie sich richtig ins Zeug. Die SPIEGEL Cover schafften es sogar schon zu Ausstellungen in Museen. Für sämtliche Cover liegt das copyright bei DER SPIEGEL
Schreibe einen Kommentar