Mit SPIEGEL Cover Die jüdischen Titelbilder geht die Serie in eine neue Runde.
Die Tür
Der deutsche Rechtsextremist Stephan Balliet erschien am Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, mit einer selbst gebastelten Schusswaffe vor einer Synagoge in Halle. Er hatte vorgehabt in die Synagoge einzudringen und dort ein Massaker an den Juden durchzuführen. Die Tat hätte mit einer Helmkamera ins Internet übertragen werden sollen.
Doch die Kamera filmte etwas anderes.
Stephan B. bekam die Eingangstür nicht auf. Dreimal hörten die Besucher der Synagoge, wie Stephan B versuchte, sie durch Schüsse auf das Schloss zu öffnen. Dreimal hielt die Tür stand. Frustriert erschoss er daraufhin zwei Passanten, bis die Polizei dem Spuk ein Ende setzte.
So wird das Judentum in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL dargestellt. Wie aber präsentierte DER SPIEGEL das in früheren Ausgaben seit 1970?
Die jüdischen Titelbilder: Der Rückblick – Heute mit…
Der Holocaust
Israel und der Nahostkonflikt
Das Judentum
Und wir verleihen wieder einen Twin Award
Der Holocaust
Mit dieser Ausgabe von 1979 fing die Aufarbeitung in den 70ern an. Der Holocaust wurde als das bezeichnet, was er vielfach war: Mord. Schätzungsweise 6 Millionen Juden starben in der ersten Hälfte der vierziger Jahre durch die Nazis.
Der polnische Häftling und Kunstschlosser Jan Liwacz musste den Schriftzug Arbeit macht frei an einem der Eingänge von Auschwitz realisieren. Unklar blieb, ob es sich bei dem umgedrehtem B um einen heimlichen Protest handelte.
Der berüchtigte Arzt Dr. Mengele arbeitete auch in Auschwitz. Dort überwachte Mengele unzählige Vergasungen. Er betrieb grausame medizinische Experimente. Und er wurde nie gefasst. Mit knapp 70 Jahren verschied er in einem idyllischen Badeort in Brasilien.
Israel und der Nahostkonflikt
Israel und der Nahostkonflikt schafften es als Untertitel noch auf folgende SPIEGEL Cover:
5/1978 Begins harter Kurs – Siedlungen oder Frieden
8/1979 Spiegel Gespräche mit Mosche Dajan (das war der Augenklappenmann aus der Galerie)
36/1993 Versöhnung im Heiligen Land (schön wär’s gewesen)
22/1999 Hinterrücks erschossen – Das Blutbad im israelischen Konsulat Berlin
42/2000 Blutiger Wahnsinn Nahost – Hass im Heiligen Land
2/2009 Israel gegen die Hamas – Krieg als Strafe
23/2010 Israel: Mossad gegen Hamas
Das Judentum
Das Judentum gilt als einer der großen Weltreligionen. Sie hat aber eine erstaunlich geringe Anzahl an Anhänger (ca. 15 Millionen).
Quelle: Wikipedia.org
Die 5 Weltreligionen kommen also bei einer Weltbevölkerung von etwa 7,7 Milliarden Menschen immerhin noch auf einen großen Anteil Mitglieder. 68%, mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung, ist Anhänger einer der Weltreligionen.
Davon macht das Judentum allerdings gerade einmal knapp 2 Promille aus.
Und wir verleihen wieder einen Twin Award
Ja, offensichtlich kann Israel so überleben. Dieses Titelbild entstand ein Jahr nach dem Ende der zweiten Intifada im Sommer 2006.
Entgegen meiner ersten Vermutung handelt es bei den Kratern jedoch nicht um Einschusslöcher. In der Nähe dieses Hauses war eine Hisbollah-Rakete eingeschlagen.
Habe ich vielleicht ein thematisch passendes SPIEGEL Titelbild übersehen? Kennt ihr noch weitere? Nur zu! Schreibt mir!
Und hier geht es zur Hauptseite:
Themenübersicht Spiegel Titelbilder
DER SPIEGEL ist eine der auflagenstärksten deutschen Wochenzeitschriften, und bei den Titelbildern legen sie sich richtig ins Zeug. Die SPIEGEL Cover schafften es sogar schon zu Ausstellungen in Museen. Für sämtliche Cover liegt das copyright bei DER SPIEGEL
Schreibe einen Kommentar