Veröffentlichung: 12. April 2025
Das aktuelle Spiegelcover zeigt eine Karikatur der beiden Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Lars Klingbeil. Aneinander gefesselt versuchen sie sich die Hände zu reichen. Zumindest eine Hand jeweils. Die andere ist zur Faust geballt. Beide im blauen Anzug samt Krawatte wirken sie dabei wie siamesischer Zwillinge.
Wie ihr im Bild recht sehen könnt, haben wir hier nicht nur eine Links rechts-Spiegelung, sondern auch eine über die Jahrzehnte. Das gleiche Motiv nutzte der Spiegel bereits vor über 30 Jahren😔
Bei Twins handelt es sich um eine Serie von DER SPIEGEL Cover, die sich ähneln und spiegeln wie ein Ei dem anderen. Manchmal ist das offensichtlich gewollt. Manchmal nicht. Wie das Leben nun mal so spielt: Man kann das Rad nicht immer wieder neu erfinden.
Aber in der heutigen Folge dreht sich alles um…
Hier braucht der SPIEGEL kein zweites Cover! Diese Themen spiegeln sich auf einem Titelbild wider!
Beide Titelbilder stammen aus der guten alten Zeit des kalten Krieges. Damals standen die Geheimdienste noch weniger unter parlamentarischer Kontrolle. Und, vielleicht nur bloßer Zufall, gaben das Geld mit vollen Händen aus.
Alle Beiträge zum Thema Geheimdienste auf dem SPIEGEL-Titelbild findet ihr in dem Beitrag Schlapphut auf dem Cover
Marianne Bachmeier hörte im Gerichtssaal eine Weile lang ruhig den Ausführungen Klaus Grabowskis zu. Wie er Mariannes Tochter entführt hatte. Wie er ihre Tochter erdrosselt hatte. Dann zückte sie gelassen eine Beretta und feuerte 8 Kugeln auf den Rücken des Mannes ab.
Mitte der 80er Jahre geschah das. Und es ließ niemanden kalt. Bereits ein Jahr später verfilmten mit Hark Bohm und Burkhard Driest gleich zwei Regisseure die Geschichte. Wie in der Bevölkerung spaltete sich auch das Kino in zwei gleich große Lager. Die einen verurteilten ihre Tat als mit der Rechtsstaatlichkeit unvereinbar. Für die anderen war es ein erlaubter Fall von Selbstjustiz.
Richard David Precht hatte ein Jahrzehnt lang Bücher ohne großen Erfolg veröffentlicht. Dann schaffte er nach langer Durststrecke mit Wer bin ich – und wenn ja wie viele? den Durchbruch.
Das obige Cover Wer ist ich? aus dem Jahr 1996 könnte ihn dazu inspiriert haben.
Und das beste habe ich euch natürlich für den Schluss aufgehoben…
Habe ich vielleicht ein thematisch passendes SPIEGEL Titelbild übersehen? Kennt ihr noch weitere? Nur zu! Schreibt mir!
Und hier geht es zu der Hauptseite:
Themenübersicht Spiegel Titelbilder
DER SPIEGEL ist eine der auflagenstärksten deutschen Wochenzeitschriften, und bei den Titelbildern legen sie sich richtig ins Zeug. Die SPIEGEL Cover schafften es sogar schon zu Ausstellungen in Museen. Für sämtliche Cover liegt das copyright bei DER SPIEGEL