Veröffentlichung: 26. Mai 2022
Statista veröffentlichte vor kurzem diese interessante Infografik:
Sie zeigt die Rangordnung der besten acht OECD Staaten in Bezug auf die Work-Life-Balance. Zwei Zusammenhänge stechen dabei besonders ins Auge.
Zum ersten die europäische Dominanz. Über die Welt verteilt gibt es im Moment 38 OECD-Staaten. Aber was das Verhältnis von Arbeitszeit zu Freizeit angeht, kommen die 8 besten der Wertung allesamt aus Europa.
Und zum zweiten natürlich die deutliche Überlegenheit Italiens innerhalb der Top 8.
Nun, zwei weitere Diagramme geben beredte Auskunft:
Das sieht nicht gut aus.
Nur Griechenland, das, man soll es, angesichts der Tatsache, dass sie erneut die „Spitzenposition“ innehaben, nicht glauben, bereits einen Schuldenschnitt hinter sich hat, ist noch höher verschuldet als Italien. Lassen die Italiener es sich etwa auf Pump anderer Leute gut gehen?
Beruhigend zu wissen: Alles in allem müssen die Target-2-Salden der Eurozone natürlich ausgeglichen sein. Weniger gut: Schon seit einem guten Jahrzehnt trennt sich die Spreu vom Weizen. Und ein Ende ist nicht Sicht.
Das sieht auch nicht gut aus.
Ja, tatsächlich, die Italiener leben wie kaum ein anderes Land auf Kosten der anderen Staaten. Die italienischen Verbindlichkeiten im Zahlungssystem Target2 belaufen sich auf fast 600 Milliarden €. Kein anderes Land der Eurozone steht im europäischen Zahlungssystem derart tief in der Kreide.
Auch interessant in dem Zusammenhang:
DER SPIEGEL – Italien auf dem Cover
und
Wie gut schneidet die deutsche gesetzliche Rente im europäischen Vergleich ab? (Kurze Antwort: Deutlich schlechter als die gleichfalls ziemlich hoffnungslos überalternden Italiener)
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!