Deutschland und die Ausländer – Die SPIEGEL-Cover Teil 1

Mit SPIEGEL Cover Deutschland und die Ausländer geht die Serie in eine neue Runde.

Ausländer
31/2018

So wird das Thema in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL dargestellt. Mesut Özil, der von sich sagt, er habe zwei Herzen, ein deutsches und ein türkisches, hatte letzten Sonntag ein massives Medienecho ausgelöst. Während einer seltsam langen Phase der Anfeindungen schwieg er erst. Dann veröffentlichte er seinen Rücktritt. Das hatte mitten im Sommerloch eine immense emotionale Wucht entwickelt. DER SPIEGEL nahm das zum Anlass, unsere Integrationsfähigkeit zu hinterfragen .

Wie aber präsentierte DER SPIEGEL Deutschland und die Ausländer in früheren Ausgaben seit 1970?

SPIEGEL Cover Deutschland und die Ausländer: Der Rückblick – Heute mit…

  • Ausländer als Masse
  • Ausländer als Individuen
  • Ausländer im Boot
  • Zwei Statistiken zum Thema Fremdenfeindlichkeit

Ausländer als Masse

Die ersten Titelbilder zu Ausländer in Deutschland tauchen bereits Anfang der siebziger Jahre auf. Sie betreffen hauptsächlich türkische und italienische Gastarbeiter. Generell gilt bei dieser Galerie, je später das Erscheinungsjahr, desto zahlreicher die Ausländer auf dem Cover. Von Integration ist noch nichts zu sehen.

Ausländer als Individuen

Auf die Idee Ausländer als Individuen zu zeigen, die auch noch mit dem Leser Blickkontakt aufnehmen, kam DER SPIEGEL erst relativ spät. Das zeitlich erste Titelbild in der Reihe stammt aus dem Jahr 1989. Dummerweise ist es aber die Collage aus mehreren Gesichtsteilen, was der eigentlichen Idee irgendwie zuwiderläuft.

Oder seht ihr das anders?

Ausländer im Boot

Das Titelbild mit dem Schlauchboot stammt aus diesem Jahr. Die beiden älteren Cover stammen aus den Jahren 1991 bzw. 2002. Schon damals benutzten die meisten Flüchtlinge kleinere Schlauchboote. Überfüllte große Frachtschiffe wie die Monica (Titelbild 2002) boten natürlich ein besseres Motiv auf dem Cover.

Zwei Statistiken zum Thema Fremdenfeindlichkeit

Die erste (Roh)-Statistik fand ich bei Statista.com. Sie brachten das Ergebnis einer Umfrage unter 1200 Passanten.

SPIEGEL Titelbilder
Bildquelle Statista.com

Demnach glaubte eine knappe Mehrheit von 54% Fremdenfeindlichkeit ist in Deutschland stark bzw. sehr stark verbreitet. Die Forschungsgruppe Wahlen führte die Umfrage 2016 durch. Also ein Jahr nach der großen Flüchtlingswelle.

Halb zog sie nicht, halb sank er nicht

Die vielbeschworene Integrationsbereitschaft lässt demnach nicht nur Özil vermissen. Sie ist auch bei den Deutschen nur schwach ausgeprägt.

Der Politbarometer des ZDF fragte bereits ein Jahr zuvor nach der Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit. Er kam zu einem ähnlichem Ergebnis. Allerdings schlüsselte er die Statistik weiter auf…

Ausländer Fremdenfeindlichkeit
Bildquelle: obs/ZDF/ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Lediglich 36% der AFD-Anhänger glauben demnach, dass Fremdenfeindlichkeit in Deutschland weit verbreitet ist. Da staunt der Fachmann, und der Laie wundert sich. (Die CDU-Anhänger haben in dem Punkt übrigens ebenfalls eine unterdurchschnittliche Schmerzempfindlichkeit)

Der erste Teil von Deutschland und die Ausländer endet also mit der AfD.

Und der zweite Teil wird auch mit der AfD beginnen. Deutschland und die Ausländer Teil 2  umfasst die Kapitel:

  • Die Politik und die Ausländer
  • Auch Deutsche können Ausländer sein
  • Integration? Welche Integration?

Habe ich vielleicht ein thematisch passendes SPIEGEL Titelbild übersehen? Kennt ihr noch weitere? Nur zu! Schreibt mir!

Und hier geht es zur Hauptseite: 

Themenübersicht Spiegel Titelbilder

DER SPIEGEL ist eine der auflagenstärksten deutschen Wochenzeitschriften, und bei den Titelbildern legen sie sich richtig ins Zeug. Die SPIEGEL Cover schafften es sogar schon zu Ausstellungen in Museen. Für sämtliche Cover liegt das copyright bei DER SPIEGEL


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert