Mit SPIEGEL Cover Luftfahrt geht die Serie in eine neue Runde.
geht es nach dem gezeichneten Lufthansa-Symbol an der Heckflosse muss es mit der deutschen Airline wohl bald wieder steil nach oben gehen. Sie hat in Wirklichkeit einen deutlich niedrigeren Neigungsgrad.
Der SPIEGEL tendiert generell in der Zeichnung zu einer nostalgischen, vielleicht aber auch nur spöttischen Verklärung von Vergangenheit und Zukunft. Wann gingen eigentlich das letzte mal Passagiere über das Vorfeld an Bord einer Lufthansa-Maschine?
Wie auch immer. In der Luftfahrtbranche stehen wahrscheinlich große Veränderungen an. Die Billigfliegerei mit vollgestopften Easyjet- oder Ryanair-Flugzeugen sieht harten Zeiten entgegen. Und auch konventionelle Fluggesellschaften haben natürlich Passagiere, die sich eine wichtige Frage stellen:
Was nützen mir die besten Hochleistungs-Filtersysteme an Bord, wenn einen halben Meter entfernt ein Infizierter 8 Stunden lang in meine Richtung ausatmet?
So wird also Luftfahrt in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL dargestellt. Wie aber präsentierte DER SPIEGEL das in früheren Ausgaben seit 1970?
Die Angst vor Flugunfällen schien lange Zeit ein Problem des vergangenen Jahrhunderts zu sein. 1996 warnte DER SPIEGEL ein letztes mal auf dem Titel vor dem tödlichen Risiko des Fliegens. Danach herrschte ein Vierteljahrhundert lang mehr oder weniger strenges Schweigen zu dem Thema. Bis es 2019 mit der Boeing 737 MAX mit Wucht in die Schlagzeilen zurückschnellte.
DER SPIEGEL beklagt in der Ausgabe 31/2009 mangelnde Möglichkeiten der Einflussnahme der Piloten.
Diese Sichtweise kehrte sich 2015 um. Der Pilot Andrea Lubitz flog am 24. März eine Maschine mit 149 Passagieren bewusst gegen einen Berg.
Die Grenzen des Wachstums war eine Anfang der Siebziger Jahre vom Club of Rome initiierte Studie. Sie sollte zeigen, Ressourcen sind nicht unendlich. Und wenn wir uns immer weiter ausdehnen, kommen wir uns halt gegenseitig ins Gehege.
Wie sich im Nachhinein zeigte, hätte das Timing nicht besser sein können.
Kaum ein Jahr später brach nämlich die Ölkrise aus. Das führte auch dazu, dass man dem Gedanken von Grenzen des Wachstums große Beachtung schenkte. Zumindest die ersten zehn Jahre. Später geriet die Studie unter die Räder eines anderen großen Dogmas:
Höher, schneller, weiter – Die Wirtschaft muss wachsen!
Die Rubrik Terror stellt leider auch in der Ausgabe Luftfahrt die größte Galerie. Sie umfasst 16 Titelbilder.
Die meisten davon sind allerdings Gedenk-Cover zu den Jahrestagen von 9/11 bzw dem deutschen Herbst 77
Es soll niemand sagen, Kohls Kabinett hätte sich nicht für die Einführung einer Kerosin-Steuer stark gemacht!
Aber was kann eine Regierung schon machen, wenn diese Steuer Franz Josef-Strauß, dem Lieblings-Bösewicht des SPIEGEL, nicht gefällt? So legt es zumindest das Titelbild 25/88 nahe.
Habe ich vielleicht ein zu diesem Beitrag passendes SPIEGEL Titelbild übersehen? Oder habt ihr noch Vorschläge für weitere Themen zur Serie SPIEGEL Cover ?? Das würde mich interessieren! Schreibt sie doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!
Und hier geht es zur Hauptseite:
Themenübersicht Spiegel Titelbilder
DER SPIEGEL ist eine der auflagenstärksten deutschen Wochenzeitschriften, und bei den Titelbildern legen sie sich richtig ins Zeug. Die SPIEGEL Cover schafften es sogar schon zu Ausstellungen in Museen. Für sämtliche Cover liegt das copyright bei DER SPIEGEL