Warum nicht ein paar der 30 Tage Urlaubsanspruch, die man als Deutscher so hat, in eine Reise zur Stadt der Liebe investieren?
Weil die Beschäftigten der französischen Staatsbahn SNCF streikten. Gar nicht mal für mehr Urlaub, mehr Lohn oder eine geringere Wochenarbeitszeit. Nein. Sie waren bescheiden. Sie streikten nur für die Wahrung ihrer bisherigen Besitzstände.
SNCF | Deutsche Arbeitnehmer | |
Urlaub | 50 Tage | 30 Tage |
Wochenarbeitszeit | 35 Stunden | 41 Stunden |
Frührente | 50 Jahre | 63 Jahre |
Die Beschäftigten der französischen Staatsbahn streiken übrigens dauernd. (SNCF Streik 2018, SNCF Streik 2017, SNCF Streik 2016…)
Wir haben also eine Menge massiver Vorteile für die Beschäftigten der französischen Staatsbahn. Sollten wir es ihnen missgönnen?
Nein. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Außerdem ist Neid eine Todsünde. Wir sollten uns vielmehr an die Sesamstraße zurückerinnern.
hieß es da. Auf Arbeitnehmer umgemünzt, lautet der Spruch:
Wir haben bei dem Punkt Streik einen großen Nachholbedarf. Franzosen kommen auf 150 Streiktage pro Jahr und 1000 Beschäftigte. Wir streiken gerade einmal ein Zehntel so viel. Das muss sich bessern.
Dann klappt’s auch wieder mit der Frührente.