Was war schneller? Die allgemeine Inflationsrate? Oder der aktuelle Rentenwert? So hat sich das Rennen seit 1990 entwickelt

Die Rente ist sicher
proklamierte einst der inzwischen verstorbene Norbert Blüm im Wahlkampf 1986.
Nur stimmt das auch?
Man müsste für eine vollständige Beantwortung der Frage eine ganze Reihe von Faktoren unter die Lupe nehmen.
- Den Beitragssatz
- Den Steuerzuschuss
- Die Entgeltpunkte
- Den Rentenzahlbetrag
- Das Renteneintrittsalter
Wir konzentrieren uns heute aber nur auf den aktuellen Rentenwert.
Ich lasse also im Rennen gegen die allgemeine Inflationsrate die Entwicklung der Rentenpunkte antreten.
Das Rennen startete 1990. Mal schauen, wer als Erster durch das Ziel läuft!
Was ist der aktuelle Rentenwert?
Einleitung
And the winner is…
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des Rentenwerts
Was ist der aktuelle Rentenwert?
Im deutschen Rentensystem gibt es eine zentrale Werteinheit. Den Entgeltpunkt. Er wird oft auch Rentenpunkt genannt.
Der aktuelle Rentenwert ist der Wert eines Entgeltpunktes in € in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung. Und damit einer der 4 maßgeblichen Faktoren Eurer Rente:

Etwas über das Knie gebrochen: Wenn Ihr 36 Jahre lang absolut durchschnittlich verdient habt, und regulär mit 67 in Rente geht, errechnet sich Eure Bruttorente ganz einfach:
Entgeltpunkte * (aktueller) Rentenwert
also
36 * 34,19 €
3K – Die Festlegung des aktuellen Rentenwerts
Wie wird der Rentenwert bestimmt? Im Prinzip ist es ganz einfach: Eine Kommission sitzt bei Kaffee und Kuchen beisammen und einigt sich auf einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Verfahren.
Da im Laufe der letzten Jahrzehnte immer wieder andere Kommissionen tagten, kamen auch immer wieder andere Festlegungen zustande:
Der Rentenwert stieg
- mit der Inflationsrate
- mit der Entwicklung der Nettolöhne
- mit der Entwicklung der Bruttolöhne
- willkürlich festgelegt
- willkürlich ausfallen lassen
Wie es bei bürokratischen Abläufen halt so ist, wachsen und gedeihen sie. Der Rentenwert wird aktuell nach dieser eingängigen Formel berechnet:

Einleitung
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Ich vergleiche dann unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun habe ich mir den aktuellen Rentenwert angeschaut. Die Datenreihe startete 1990. Der Entgeltpunkt belief sich damals auf 20,24 € (bzw. 39,58 DM)
Klatscht man auf der anderen Seite alle Inflationsraten seit 1990 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt seit 1990 69 %.
Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte seit 1990 um gut zwei Drittel zugelegt haben.
Und?
Wie haben sich die Entgeltpunkte entwickelt? Nun, hier ist der Chart:

Das sieht nach Unentschieden aus.
Die blaue Linie steht für die Entwicklung des Entgeltpunktes. Die rote Linie repräsentiert die kumulierte Inflationsrate. Ihr seht, zeitweise hinkte die Entwicklung des Rentenpunktes der Inflationsrate leicht nach. Doch das hat sich inzwischen egalisiert.
Wir landen bei der Entwicklung des aktuellen Rentenwerts mittlerweile bei einem Zuwachs von 69 Prozent. Von den anfänglichen 20,24 € losgehend, sind wir inzwischen bei 34,19 € angekommen.
Die offizielle (Gesamt-)Inflationsrate stieg ebenfalls um 69%.
Sowohl die durchschnittliche offizielle Inflationsrate als auch der aktuelle Rentenwert liegen bei 1,65 Prozent pro Jahr seit 1990.
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des aktuellen Rentenwerts:

Wenn ihnen ihre Rente zu niedrig ist, sollen sie doch weiterarbeiten!
Übersicht
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Bürokratie
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Der Bußgeldkatalog
Der aktuelle Rentenwert
Nahrungsmittel
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Freizeit
Der Focus
Die Bild
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Diverses
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!

Schreibe einen Kommentar