In the long run

Oktoberfest – Die Preisentwicklung für ein Maß Bier vs. die Inflation 1991-2022

Was stieg schneller? Die allgemeine Inflationsrate? Oder die Preisentwicklung eines Maß Bier auf dem Oktoberfest? (1991-2022)

Aktualisiert: 16. Juni 2022

Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause wird dieses Jahr in München wieder das Oktoberfest stattfinden. Und passend dazu eruierte das ZDF auch die Preise für ein Maß Bier. Besucher werden im Mittel 13,37 € für den Liter Bier zahlen müssen. Der teuerste Gerstensaft kostet dabei 13,80.

Weil Statista in der Vergangenheit jedoch eine Datenreihe für das günstigste Maß Bier auf dem Oktoberfest erstellte, werden auch wir den niedrigsten Preis als Vergleichsmaßstab heranziehen. Er liegt heuer bei 12,80 €

Ich lasse also im Rennen gegen die allgemeine Inflationsrate den Preis für 1 Maß Bier auf dem Oktoberfest antreten.

Das Rennen startete 1991. Mal schauen, wer als Erster durch das Ziel läuft!

Einleitung
And the winner is…
Unheimlich wird des Schlossers Kraft
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des Preises für ein Maß Bier

Einleitung

Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Ich vergleiche dann unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.

Nun hatte sich Statista.com 2017 die Preisentwicklung des Bierpreises des Oktoberfestes angeschaut.

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Er lag 1991 bei 3,78 € für das günstigste Maß.

Klatscht man auf der anderen Seite alle Inflationsraten seit 1991 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt 1991 – 2022 173%.

Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte seit 1991 sich knapp verdoppelt haben.

Und?

Wie hat sich der Preis für ein Oktoberfest-Bier nun entwickelt?

Annahme Inflationsrate 2022: 6%

Das sieht nicht gut aus. Da landen wir mittlerweile bei einem Anstieg von 233 %. Von den anfänglichen 3,78 € aus dem Jahr 1991 losgehend, sind wir inzwischen bei 12,60 €/ angekommen. Die offizielle (Gesamt-)Inflationsrate erhöhte sich dagegen gerade einmal um 73 %.

Unheimlich wird des Schlossers Kraft…

…wenn er mit Verlängerung schafft.

Das Hebel-Gesetz: Sehr leicht zu verstehen! Fragen sie einfach ihr Vermögen oder eine hohle Nuss Bildquelle Pixabay Fotograf marcelkessler

Ähnliches lässt sich auch über die Geldentwertung sagen.

Die durchschnittliche offizielle Inflationsrate liegt bei 1,8 Prozent pro Jahr seit 1991.

Schon deutlich höher liegt die Entwicklung für das günstigste Maß auf der Wies’n. Hier kommen wir pro Jahr auf eine durchschnittliche Erhöhung von 4,1 Prozent. Das macht 2,3 Prozent Differenz pro Jahr. Eigentlich nur eine kleine Differenz.

Wenn die Reihe nur nicht so lange laufen würde.

Und wenn es diesen blöden Zinseszins nicht gäbe.

Wie so vieles andere auch, entwickeln sich die Kosten für ein Oktoberfestbier deutlich aggressiver als die allgemeine Inflationsrate.

Zufall?

Irgendwas stimmt hier nicht! Er weiß bloß noch nicht was Bildquelle: Pixabay/ Fotograf: Miniformat65

Nein. Statistik-Tricks. Wir werden enteignet. Es geschieht nur so langsam, dass wir es nicht bemerken. Philipp Röslers Gleichnis vom Frosch im kaltem Wasser kommt hier wieder ins Spiel. Wenn man einen Frosch in kaltes Wasser werfe und die Temperatur langsam erhöhe, merke der das erst, wenn es zu spät sei.

Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des Preises für ein Oktoberfestbier:

Die Arme. Erst wurde sie hingerichtet, und dann legen die Leute ihr auch noch Zitate in den Mund, die sie nie gesagt hat. Bildquelle Wikipedia

Wenn ihnen ein Bier auf der Wies’n zu teuer ist, sollen sie’s halt woanders kaufen!

Übersicht

Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…

Bürokratie

Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags

Deutschlands Steuereinnahmen

Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten

Die Gebühr für den Perso

Die Partei-Zuschüsse

Der Bundesetat

Die Kirchensteuer

Der Bußgeldkatalog

Die Pendlerpauschale

Nahrungsmittel

Der Butterpreis

Die Kosten für das Trinkwasser

Der Bierpreis auf dem Oktoberfest

Der Preis für einen Döner

Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)

Freizeit

Der Heftpreis des SPIEGEL

Der Focus

Die Bild

Das Wirtschaftsmagazin brand eins

Die Wirtschaftswoche

Die Kinokarte

Die Kosten für den Urlaub

Die Kosten für ein Flug-Ticket

Der Preis eines Fernsehers

Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse

Der Preis einer Zigarette

Die Erlöse der Theater

Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle

Diverses

Der Target2-Saldo,

Die Geldmenge M3 

Der Preis fürs Schwarzfahren

Der Rentenwert

Der Sparerfreibetrag

Das Spendenaufkommen der Deutschen

Die Mieten

Die Eigentumswohnungen

Der Strompreis

Der Standardbrief

Die Inflation der Eurozone

Was meint Ihr dazu?  Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die Kommentar-Box unten ⇓ rein!

markus

Published by
markus
Tags: Inflation