Was war schneller? Die Inflationsrate? Oder der Preis für einen Hamburger von McDonald’s? Seht hier, wie sich das Rennen seit 1971 entwickelte.
Aktualisiert: 11. Dezember 2023

Diesen Riesen-Ärger kann man nur mit einem extra großen Milkshake Schoko herunterschlucken!😠 McDonald’s hat die Preisempfehlung für seinen Hamburger erneut angehoben. Und zwar nicht nur ein wenig! Der Preis für einen Hamburger stieg von 1,29 € (2020) auf 1,89 €.

McDonald’s begründet diesen inzwischen vierten drastischen Preissprung innerhalb kurzer Zeit mit teurer gewordenen Vorprodukten. Und der Ewigkeit von anderthalb Jahrzehnten, in denen der Hamburger preisstabil bei 1 € glatt geblieben war.
Wie also hat sich der Preis eines Hamburger von McDonald’s langfristig entwickelt? Wir vergleichen die Entwicklung mit der Inflationsrate seit 1971.
Einleitung
And the winner is…
Und das sagt Marie Antoinette zum Preis eines Hamburgers
Einleitung
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Dann vergleiche ich unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun habe ich mir das Standardprodukt von McDonald’s, den Hamburger herausgepickt. Die allererste McDonald’s-Filiale eröffnete Ende 1971 in Bayern. Genauer in München-Gießing. Der Hamburger kostete damals 0,95 DM. Oder andersrum ausgedrückt: 48,6 Euro-Cent.

Klatscht man alle Inflationsraten seit 1971 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation, bzw. der gesamte Preisanstieg. (genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt seit 1971 314 % (Preisanstieg). Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte seit 1971 um gut das Vierfache teurer geworden sein.
Und?!
Wie hat sich der Preis eines Hamburgers nun im Vergleich zur Inflation entwickelt? Seht hier den Überblick:

Ich muss erstaunt zugeben, das sieht normalerweise anders aus. Die Reihe Was steigt schneller hat in den meisten Fällen an der Stelle eine klare Aussage: Das Preis für das Produkt oder auch die Dienstleistung schwillt deutlich schneller an als die allgemeine Inflationsrate. Hier ist es ausnahmsweise andersherum. Der Preis eines Hamburgers von McDonald’s stieg langsamer als die Gesamt-Inflation des letzten halben Jahrhunderts. Er liegt unter der Gesamtinflation von 314 %(Anstieg). Bei ihm beträgt die Steigerung „nur“ 289 %.
Die durchschnittliche offizielle Inflationsrate liegt bei 2,8 % pro Jahr seit 1971.
Ein zehntel Prozent pro Jahr niedriger liegt die Entwicklung für den Hamburger. Hier kommen wir pro Jahr auf eine durchschnittliche Erhöhung von 2,7 %.
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des Preises für einen Hamburger:

Wenn ihnen Hamburger zu teuer sind, sollen sie doch Döner essen!
Übersicht
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Bürokratie
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Das Aufkommen der Grunderwerbsteuer
Der Bußgeldkatalog
Nahrungsmittel
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Freizeit
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Zeitungen & Zeitschriften
Der Focus
Die Bild
Das Wirtschaftsmagazin brand eins
Der Stern
Diverses
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Der Mindestlohn
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!
Schreibe einen Kommentar