Was war schneller? Die Inflationsrate? Oder die Entwicklung der Strafen des Bußgeldkatalogs? Seht hier, wie sich das Rennen seit 2001 entwickelte.

Aktualisierung: 8. Oktober 2025
Nach langem Hin und Her in der Verkehrsministerkonferenz erschien in 2021 doch der neue Bußgeldkatalog. Fußgänger und Radfahrer kamen vergleichsweise glimpflich davon. Ausbaden mussten es einmal mehr die Autofahrer. Sie können jetzt leichter Punkte in Flensburg bekommen. Und auch Fahrverbote dürften häufiger verhängt werden.
Ein kleiner Lichtblick ist aber zumindest, dass die Strafen des Katalogs nicht automatisch dynamisiert wurden und so sich immer noch auf dem inzwischen 4 Jahre alten Stand befinden.
Wie also hat sich der Bußgeldkatalog bei den reinen Geldstrafen entwickelt? Wir vergleichen die Entwicklung 2001-2025.
Einleitung
And the winner is…
Unheimlich wird des Schlossers Kraft
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung der Bußgelder
Einleitung
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Dann vergleiche ich unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun habe ich mir die Entwicklung einiger Bußgelder aus einem immer umfangreicher werdenden Bußgeldkatalog angeschaut. Die Datenreihe stammt aus dem Jahr 2001. Damals konnte man noch mit der guten alten DM Bußgelder bezahlen.
Für den Vergleich 2001 versus 2025 griff ich mir 5 der na, ja, beliebtesten Verstöße heraus:
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts bis 10 km/h
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts 21-25 km/h
- Alkohol am Steuer
- Einfacher Rotlichtverstoß
- Rotlichtverstoß mit Gefährdung
Klatscht man alle Inflationsraten seit 2001 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt seit 2001 62 %. Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware/Dienstleistung sollte seit 2001 um knapp zwei Drittel teurer geworden sein.
Und?!
Wie haben sich die Bußgelder des Katalogs nun entwickelt? Seht hier den Überblick:

😔Das sieht nicht gut aus. Wir kommen bei den Bußgeldern auf ein Wirrwarr unterschiedlicher Steigerungen bei den Strafen, die bis auf eine Ausnahme nur eins gemeinsam haben. Sie liegen alle deutlich über der Gesamtinflation von 62 %. Nur über eine rote Ampel mit Gefährdung des Straßenverkehrs drüber zu brettern, kommt noch vergleichsweise billig. Hier beträgt die Steigerung „lediglich“ 56 %.
Deutlich am teuersten kommt mit dem Bußgeldkatalog Alkohol am Steuer. Die Strafen lagen 2001 noch bei 200 DM (bis 0,8 Promille) bzw. 500 DM bis 1,1 Promille. Inzwischen wurde dieses Bußgeld vereinheitlicht und liegt bei schlappen 500 Euro.
Hier noch einmal die 5 Punkte im Überblick
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts bis 10 km/h: Anstieg 96 %
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts 21-25 km/h: Anstieg 125 %
- Alkohol am Steuer: Anstieg 179 %
- Einfacher Rotlichtverstoß: Anstieg 76 %
- Rotlichtverstoß mit Gefährdung: Anstieg 56 %
Unheimlich wird des Schlossers Kraft…
…wenn er mit Verlängerung schafft.

Ähnliches lässt sich auch über die Geldentwertung sagen.
Die durchschnittliche offizielle Inflationsrate liegt bei 2 % pro Jahr seit 2001.
Einen Tick höher liegt die Entwicklung für den Bußgeldkatalog. Hier kommen wir pro Jahr auf durchschnittliche Erhöhungen zwischen 1,9 Prozent und 4,5 % je nach Vergehen. Das macht im Mittel ca. 1,1 % Differenz pro Jahr. Keine allzu große Differenz.
Allerdings läuft die Reihe auch bereits seit fast einem Vierteljahrhundert. Ach, wenn es bloß diesen blöden Zinseszins nicht gäbe. Wir kommen somit im Mittel immer noch auf einen Unterschied von ungefähr 45 %.
Wie so vieles andere auch entwickeln sich die Strafen des Bußgeldkatalogs spürbar aggressiver als die allgemeine Inflationsrate.
Zufall?

Nein. Statistik-Tricks. Wir werden enteignet. Es geschieht nur so langsam, dass wir es nicht bemerken. Philipp Röslers Gleichnis vom Frosch im kaltem Wasser kommt hier wieder ins Spiel. Wenn man einen Frosch in kaltes Wasser werfe und die Temperatur langsam erhöhe, merke der das erst, wenn es zu spät sei.
Und das sagt Marie Antoinette zur Entwicklung des Bußgeldkatalogs:

Wenn ihnen die Bußgelder zu hoch sind, sollen sie sich doch an die Regeln halten!
Übersicht
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Bürokratie
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Das Aufkommen der Grunderwerbsteuer
Der Bußgeldkatalog
Nahrungsmittel
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Freizeit
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Zeitungen & Zeitschriften
Der Focus
Die Bild
Die Bravo
Der Stern
Das Wirtschaftsmagazin brand eins
Diverses
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Der Mindestlohn
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!

Schreibe einen Kommentar