Aktualisiert: 14. April 2022
Aktuell beträgt die durchschnittliche Reisedauer unseres Haupturlaubs 11,2 Tage. Und Tag für Tag kostet uns der Urlaub im Mittel eine Summe von 98 €
Das machte für 2021 durchschnittliche Kosten für den Haupturlaub von 1097 €
Doch wie sieht es bei den Reisekosten auf der längerfristigen Ebene aus? Wie entwickelte sich die Kosten für den Urlaub seit 2008? Konnten sie mit dem Anstieg der Inflationsrate mithalten?
Heute lasse ich also die allgemeine Inflationsrate gegen den Preis für die schönsten Wochen des Jahres antreten. Das Wettrennen ließ ich 2008 starten.
Mal schauen, wer als Erster durch das Ziel läuft!
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Dann vergleiche ich unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun habe ich mir die Entwicklung der Staatsverschuldung angeschaut. Die Datenreihe startete 2008. Damals lag die durchschnittlichen Kosten für den Haupturlaub bei umgerechnet 960 Euro pro Person. Das war auch für die damaligen Verhältnisse ein erstaunlich geringer Betrag. Denn noch ein Jahr zuvor lagen sie deutlich höher bei 1030 €. Was auch kein Wunder ist. Wir springen nämlich von dem Krisenjahr 2008, in dem die Finanzkrise sich Bann brach, zum Krisenjahr 2021.
Klatscht man auf der anderen Seite alle Inflationsraten seit 2008 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (Genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt seit dem Jahr 2008 128 %.
Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte seit 2008 um gut ein Viertel zugelegt haben.
Wie entwickelte sich die Reisekosten der Deutschen im Vergleich zur gesamten Inflation? Nun, hier ist der Chart:
Das sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Wir landen mittlerweile bei den Urlaubskosten bei einem Multiplikator von 114 %, was einem Anstieg um 14 % gegenüber dem Stand von 2008 entspricht. Von den anfänglichen 960 Euro losgehend, sind wir inzwischen bei 1097 € angekommen.
Die offizielle (Gesamt-)Inflationsrate kommt dagegen auf einen Faktor von 128 %(und entsprechend einem Anstieg von 28 %).
Somit liegt die Inflation diesmal ausnahmsweise über dem Anstieg der Reisekosten der Deutschen.
…wenn er mit Verlängerung schafft.
Ähnliches lässt sich auch über die Geldentwertung sagen.
Die durchschnittliche offizielle Inflationsrate liegt bei 1,9 % pro Jahr seit 2008.
Etwas darunter liegt in diesem Fall die Entwicklung der Urlaubskosten. Hier kommen wir pro Jahr auf eine durchschnittliche Erhöhung von 1 %. Das macht gerade einmal 0,9 % Differenz pro Jahr. Keine allzu große Differenz sollte man meinen.
Allerdings läuft die Reihe auch bereits seit 13 Jahren. Wir kommen somit immer noch auf einen Unterschied von 14 %!
Wenn ihnen der Urlaub zu teuer ist, sollen sie doch zu hause bleiben!
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Der Bußgeldkatalog
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Der Focus
Die Bild
Das Magazin brand eins
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Die Pendlerpauschale
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!