Mitte dieses Monats veröffentlichte das Statistische Bundesamt wieder die neuesten Inflationsraten für Deutschland. Die Verbraucherpreise stiegen natürlich (und zwar um 1,3% innerhalb der letzten 12 Monate). Der Narrativ der EZB lag jedoch auf einer nur vorübergehend hohen Inflationsrate.
Alles in allem eine schöne Interpretation für die Europäische Zentralbank, um eine Aufstockung ihrer Anleihenkäufe vorzubereiten.
Wir haben aber heute einen anderen Fokus: Wie schlägt sich die deutsche Inflationsrate gegenüber ihrem europäischen Pendant?
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Ich vergleiche dann unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die deutschen Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun lasse ich ausnahmsweise mal eine andere Inflationsrate gegen die deutsche Inflationsrate antreten. Nämlich die Inflation der Eurozone. Sowohl die deutsche als auch die europäische Inflationsrate werden hierbei nach dem gleichen Verfahren ermittelt. Es hört auf den wahnsinnig eingängigen Namen Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI).
Klatscht man bei beiden alle Inflationsraten seit 2007 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt in Deutschland seit 2007 20,8%.
Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte seit 2007 um nicht viel mehr als ein Fünftel zugelegt haben.
Wie aber verhält es sich bei der gesamten Eurozone?
Wie haben sich die beiden Inflationsraten, die deutsche und die der Eurozone, in den letzten 14 Jahren nun entwickelt?
Antwort: Sie haben sich praktisch parallel entwickelt.
Bis Ende 2012 stieg die Inflationsrate der Eurozone immer einen Tick stärker. Der Spieß hat sich inzwischen jedoch umgedreht. Seit 2013 erhöht sich die Inflationsrate in Deutschland immer etwas intensiver.
Über die Jahre hinweg hat sich das recht gut ausgeglichen. Schauen wir mal, wie das weitergeht. Die durchschnittliche Inflationsrate 2007-2020 betrug dabei in beiden Fällen 1,3 % pro Jahr.
Wenn ihnen die Inflation in der Eurozone zu hoch ist, sollen sie doch nach Japan gehen!
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Der Bußgeldkatalog
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Der Focus
Die Bild
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!
View Comments
Die Dummheit der Deutschen steigt noch schneller, da erübrigt sich alles andere!
Hallo Asisi, Danke für deinen Kommentar. Tatsächlich scheint der IQ tatsächlich seit Jahren zu sinken...