Aktualisiert: 17. September 2025
Der Gesetzgeber behauptet, dass die amtlich festgelegte Pfändungstabelle und damit auch die Pfändungsfreigrenze jedes Jahr an die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst wird. Wir schauen heute, ob er sich auch langfristig daran hält.
Die Pfändungsfreigrenze ist der Betrag, den eine Person vor einer Pfändung ihrer Einkünfte und Vermögenswerte schützt. Sie stellt sicher, dass Schuldnerinnen und Schuldner über einen bestimmten Mindestbetrag verfügen können, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gibt es gesetzliche Regelungen zur Pfändungsfreigrenze. Diese Grenze legt fest, wie viel Geld (aktuell beträgt der unpfändbare Grundbetrag 1555 €/Monat) ein Gläubiger maximal von den Einkünften und dem Vermögen einer Person pfänden darf. Der verbleibende Betrag, der unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, bleibt unberührt und steht dem Schuldner weiterhin zur Verfügung.
Heute lasse ich also die allgemeine Inflationsrate gegen Deutschlands Pfändungsfreigrenze antreten. Das Wettrennen ließ ich 2008 starten.
Mal schauen, wer als Erster durch das Ziel läuft!
Manchmal finde ich von etwas eine weit in die Vergangenheit reichende Datenreihe. Dann vergleiche ich unter dem Stichwort Inflation die jeweilige Datenreihe mit der offiziellen Inflationsrate langfristig. Die Inflationsdaten stammen von dieser Seite.
Nun habe ich mir die Entwicklung der Pfändungsfreigrenze angeschaut. Die Datenreihe startete 2008. Der unpfändbare Betrag für einen Single ohne weitere unterhaltspflichtige Personen lag damals bei 990 Euro.
Klatscht man auf der anderen Seite alle Inflationsraten seit 2008 aufeinander, ergibt sich die Gesamt-Inflation. (Genaugenommen multipliziert man die einzelnen Inflationsraten miteinander.) Sie beträgt seit dem Jahr 2008 42 %.
Auf gut Deutsch: Der Preis einer durchschnittlichen Ware sollte von 2008 bis 2022 knapp die Hälfte teurer geworden sein.
Wie entwickelte sich der unpfändbare Freibetrag für einen Single ohne Rind & Kind im Vergleich zur gesamten Inflation? Nun, hier ist der Chart:
😔Das sieht gar nicht mal so schlecht aus. (Zumindest für die Schuldner. Für die Gläubiger ergibt sich da natürlich eine astreine Umkehrung)
Wir landen mittlerweile bei der Verschiebung der Pfändungsfreigrenze bei einem Multiplikator von 157 %, was einem Anstieg um 57 % gegenüber dem Stand von 2008 entspricht. Von den anfänglichen 990 Euro losgehend, sind wir inzwischen bei 1555 € angekommen.
Die offizielle (Gesamt-)Inflationsrate kommt dagegen nur auf einen Faktor von 142 %(und entsprechend einem Anstieg von 42 %).
Somit liegt die Inflation deutlich unterhalb des Anstiegs des unpfändbaren Grundbetrags für einen verschuldeten Menschen ohne weitere unterhaltspflichtige Personen. Merkwürdig😒. Schließlich wird ja angeblich der Pfändungsschutz nur an die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst.
Die durchschnittliche offizielle Inflationsrate liegt bei 2,1 % pro Jahr 2008-2025.
Einen Tick darüber liegt die Entwicklung der Pfändungsfreigrenze. Hier kommen wir pro Jahr auf eine durchschnittliche Erhöhung von 2,7 %. Das macht gerade einmal 0,6 % Differenz pro Jahr. Keine allzu große Differenz sollte man meinen.
Allerdings läuft die Reihe auch bereits seit 17 Jahren. Ach, wenn es bloß diesen blöden Zinseszins nicht gäbe. Wir kommen somit immer noch auf einen Unterschied von 15 %!
Wenn ihnen der unpfändbare Grundbetrag zu gering ist, sollen sie sich halt nicht überschulden!
Und hier findet ihr unter dem Schlagwort Inflation noch mehr
Langzeit-Rennen Inflationsrate vs. Herausforderer. Zum Beispiel…
Die Erhöhungen des Rundfunkbeitrags
Die Erhöhungen der Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Partei-Zuschüsse
Der Bundesetat
Die Kirchensteuer
Das Aufkommen der Grunderwerbsteuer
Der Bußgeldkatalog
Der Butterpreis
Die Kosten für das Trinkwasser
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest
Der Preis für einen Hamburger (McDonalds)
Die Kinokarte
Die Kosten für ein Flug-Ticket
Das Ticket für die Frankfurter Buchmesse
Der Mindestunterhalt der Düsseldorfer Tabelle
Der Focus
Die Bild
Die Bravo
Der Stern
Das Wirtschaftsmagazin brand eins
Der Target2-Saldo,
Die Geldmenge M3
Der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt
Das Spendenaufkommen der Deutschen
Die Mieten
Der Strompreis
Der Standardbrief
Der Mindestlohn
Was meint Ihr dazu? Das würde mich interessieren! Schreibt Eure Gedanken doch einfach in die ⇓Kommentar-Box unten ⇓ rein!